Traditionskorps planen Anbauten an Kölner Torburgen
Hahnentorburg, Ulrepforte, Sachsenturm – all diese historischen Stadtgemäuer und Türme sind Heimat großer karnevalistischer Traditionskorps. Mit großem finanziellen Aufwand kümmern
WeiterlesenHahnentorburg, Ulrepforte, Sachsenturm – all diese historischen Stadtgemäuer und Türme sind Heimat großer karnevalistischer Traditionskorps. Mit großem finanziellen Aufwand kümmern
WeiterlesenJedes Kind in Köln kennt die Sage von Jan und Griet. Sie geht zurück
Weiterlesen„Es war einmal ein treuer Husar“, das Lied, dass 1820 entstand, ist auch heute noch
WeiterlesenNach den vier Urtraditionskorps im Kölner Karneval (Rote Funken, Blaue Funken, Ehrengarde und Prinzen-Garde) wurden
WeiterlesenDer Prinz Karneval ist die höchste Persönlichkeit im Kölner Karneval. Dementsprechend ist auch die Garde, die ihm
WeiterlesenGarden waren ursprünglich Leibgarden von Fürsten. Später Elitetruppen mit besonderen Einsätzen und prunkvollen Uniformen. Das preußische
WeiterlesenUm die Traditionen der Nippeser Bürgerwehr herauszustellen, muss man sowohl die Geschichte der Kölner
WeiterlesenGründer der Ehrengarde war Heinz Stupp. Er war kein Karnevalist, er wurde vielmehr berühmt, weil er die
WeiterlesenBereits 1854 hatten eine Gruppe als Bombardiere (Kanoniere) den Rosenmontagszug in den Reihen der lose zusammengestellten Gruppe
WeiterlesenNach der langen französischen Besatzung (1794 – 1814) und dem damit verbundenen Karnevalsverbot, wurde der Kölner Karneval
WeiterlesenFotos: Andreas Klein Der Name Traditionskorps ist eine Ehrenbezeichnung, da man vom Festkomitee-Präsidenten zum Traditionskorps
Weiterlesen